B&W Energy

Smart, effizient, zukunftsweisend – ein Wohnkonzept der Extraklasse.

Nachhaltig, smart, zukunftsweisend – Mit diesem Projekt haben wir modernste Photovoltaik, intelligente Speichertechnologie und innovative Wärmepumpentechnik in ein einzigartiges Wohnkonzept integriert. Ein Zuhause, das höchste Energieeffizienz mit maximalem Komfort verbindet – heute und in Zukunft.

62

Glas-Folien-Module

mit schwarzem Aluminiumrahmen sind nahezu unsichtbar auf vier Flachdächern integriert.

24,9

Kilowattpeak

Die Module liefern eine Maximalleistung von 24,9 kWp und sind mit einem Speicher kombiniert.

2

Ladesäulen

für die Elektroautos. So kann die Familie ihre Elektroautos bequem von zu Hause mit selbst erzeugter Energie laden.

19,5

Kilowattstunden

Speicherkapazität hat das Hauskraftwerk von E3/DC und liefert somit maximale Unabhängigkeit.

Photovoltaik

als Herzstück des Energiekonzepts.

Wenn innovative Technik und nachhaltige Bauweise aufeinandertreffen, entsteht ein Zuhause, das nicht nur heute beeindruckt, sondern auch für die Zukunft gerüstet ist. Mit diesem Projekt haben wir moderne Architektur mit intelligenter Energietechnik kombiniert und ein Wohnkonzept geschaffen, das Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit auf ein neues Level hebt.

Eine leistungsstarke Photovoltaikanlage bildet das energetische Fundament dieses Hauses. Die 62 Glas-Folien-Module mit schwarzem Aluminiumrahmen sind nahezu unsichtbar auf vier Flachdächern integriert und liefern mit einer Gesamtleistung von 24,9 kWp jährlich rund 10.000 kWh Strom. Benedikt Kisner würde seine Anlage gerne noch erweitern, doch behördliche Vorgaben setzen aktuell enge Grenzen. Dennoch deckt die PV-Anlage einen wesentlichen Teil des Energiebedarfs des Hauses und sorgt so für eine hohe Eigenversorgung.

Schwarze Solarmodule auf dem Dach eines Wohnhauses von oben betrachtet.
© Thomas Wiuf Schwartz

Speicher und Elektromobilität

Maximale Unabhängigkeit durch intelligentes Speichersystem

Um den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms zu maximieren, kommt das Hauskraftwerk S10 E PRO AI von E3DC mit einer Speicherkapazität von 19,5 kWh zum Einsatz. Es stellt sicher, dass die Energie genau dann verfügbar ist, wenn sie benötigt wird – unabhängig von Wetter oder Tageszeit. Damit ist die Energieversorgung besonders effizient und wirtschaftlich.

Elektromobilität als selbstverständlicher Bestandteil

Nachhaltige Mobilität ist fester Bestandteil des Energiekonzepts. Zwei Ladesäulen sowie die E3DC Wallbox Multi Connect ermöglichen ein komfortables Laden der Elektrofahrzeuge. Der Strom für das Laden kommt direkt aus der PV-Anlage – so wird nachhaltige Mobilität nicht nur bequem, sondern auch besonders kosteneffizient.

Erdwärme als nachhaltige Heizlösung

Für die Wärmeversorgung des Hauses setzt Benedikt Kisner auf eine leistungsstarke 22 kW-Wärmepumpe mit zwei 130 Meter tiefen Erdwärmebohrungen. Diese nachhaltige Technologie sorgt nicht nur für eine effiziente Beheizung im Winter, sondern auch für eine angenehme Kühlung im Sommer. Besonders positiv: Die Entscheidung für eine Erdwärmepumpe eliminiert die Geräuschentwicklung, die bei herkömmlichen Luft-Wasser-Wärmepumpen auftreten kann – ein Punkt, der Benedikt Kisner aus Erfahrungen mit seinem vorherigen Haus besonders wichtig war.

E3/DC Speicher Pro im Haus installiert
© Thomas Wiuf Schwartz

Maximale Unabhängigkeit durch intelligentes Speichersystem

Um den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms zu maximieren, kommt das Hauskraftwerk S10 E PRO AI von E3DC mit einer Speicherkapazität von 19,5 kWh zum Einsatz. Es stellt sicher, dass die Energie genau dann verfügbar ist, wenn sie benötigt wird – unabhängig von Wetter oder Tageszeit. Damit ist die Energieversorgung besonders effizient und wirtschaftlich.

Elektromobilität als selbstverständlicher Bestandteil

Nachhaltige Mobilität ist fester Bestandteil des Energiekonzepts. Zwei Ladesäulen sowie die E3DC Wallbox Multi Connect ermöglichen ein komfortables Laden der Elektrofahrzeuge. Der Strom für das Laden kommt direkt aus der PV-Anlage – so wird nachhaltige Mobilität nicht nur bequem, sondern auch besonders kosteneffizient.

Erdwärme als nachhaltige Heizlösung

Für die Wärmeversorgung des Hauses setzt Benedikt Kisner auf eine leistungsstarke 22 kW-Wärmepumpe mit zwei 130 Meter tiefen Erdwärmebohrungen. Diese nachhaltige Technologie sorgt nicht nur für eine effiziente Beheizung im Winter, sondern auch für eine angenehme Kühlung im Sommer. Besonders positiv: Die Entscheidung für eine Erdwärmepumpe eliminiert die Geräuschentwicklung, die bei herkömmlichen Luft-Wasser-Wärmepumpen auftreten kann – ein Punkt, der Benedikt Kisner aus Erfahrungen mit seinem vorherigen Haus besonders wichtig war.

Lüftungsanlage im Wohnraum

KOMFORTABEL, EFFIZIENT UND NACHHALTIG

Setzt du schon auf intelligente Gebäudetechnik?

Smart-Home-Technologie für höchsten Wohnkomfort

Ein modernes Haus ist nicht nur energieeffizient, sondern auch intelligent. Das Smarthome-System von LOXONE sorgt dafür, dass Licht, Beschattung und Klimatisierung optimal gesteuert werden. So regulieren sich beispielsweise die Lamellen-Stores automatisch je nach Sonnenstand, um im Winter wärmende Strahlen ins Haus zu lassen oder im Sommer für angenehmen Schatten zu sorgen.

Ein weiteres Highlight ist das Lichtmanagement: Sobald ein Fuß nachts aus dem Bett gesetzt wird, wird der Weg ins Bad dezent beleuchtet, ohne den Partner zu stören – und das Licht schaltet sich automatisch wieder aus.

Perfekte Architektur trifft auf durchdachte Haustechnik

Das Haus ist nicht nur ein technologisches Meisterwerk, sondern auch architektonisch durchdacht. Architekt Jörg Hetkamp, mit dem Benedikt Kisner bereits in früheren Projekten zusammengearbeitet hat, setzte Kisners Vision eines harmonischen Raumkonzepts um. Besonders beeindruckend sind die variierenden Raumhöhen: Während einige Bereiche mit drei bis fünf Metern Höhe eine wohnliche Atmosphäre schaffen, öffnet sich der große Livingroom mit fast sieben Metern Deckenhöhe zu einem beeindruckenden, lichtdurchfluteten Raum. Dunkle Akustikdecken verhindern dabei unangenehme Hall-Effekte und sorgen für ein gemütliches Ambiente.

Benedikt Kisner
© Thomas Wiuf Schwartz

„Unser Ziel war es, ein nachhaltiges und energieeffizientes Zuhause zu schaffen, das gleichzeitig höchsten Komfort bietet. Dank der durchdachten Kombination aus Photovoltaik, Speichersystem, Wärmepumpe und Smart-Home-Technologie haben wir genau das erreicht.“ – Benedikt Kisner

Zukunftssicheres Wohnen auf höchstem Niveau

Mit einem prognostizierten Jahresenergiebedarf von rund 34.000 kWh zeigt das Projekt, dass ein nachhaltiges Wohnkonzept durch die intelligente Kombination aus Photovoltaik, Speichertechnologie, Wärmepumpe und Smart-Home-Technik realisierbar ist. Benedikt Kisner ist Perfektionist – und sein Haus spiegelt diesen Anspruch wider. Sein Ziel war es, maximalen Komfort mit einem hohen Maß an Energieeffizienz zu vereinen. Den prognostizierten Jahresenergie-Gesamtbedarf effizient zu decken, verlangt einen maximalen Anteil selbst produzierter Energie – folglich eine möglichst große Photovoltaikanlage.

Ein Haus, das nicht nur heute beeindruckt, sondern auch für die Zukunft bestens gerüstet ist – smart, effizient und zukunftsweisend.

Elektromobilität Kisner Borken

WIR LADEN ZUHAUSE

Mit 100% Ökostrom – und für extra Komfort mit einer Wallbox.

Diese zufriedenen Kunden setzen bereits auf Photovoltaik und erneuerbare Energien:

Privatkunden
Eheleute Jacobs aus Heiden
Familie Jacobs zeigt, wie die Energiewende im eigenen Zuhause gelingt. Mit Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpe haben sie ihr Haus fit für die Zukunft gemacht – und sparen dabei langfristig Kosten. Eine inspirierende Erfolgsgeschichte nachhaltiger Selbstversorgung!
Zur Referenz
Privatkunden
Familie aus Borken-Weseke
Mit knapp 7.000 kWh im ersten Jahr nach Inbetriebnahme wird die Kraft der Sonne bei dieser Süd-/Westanlage in Weseke mit insgesamt 8,2 kWp optimal genutzt. Auch der 6 kW große Speicher läuft optimal und sorgt dafür, dass der Strom, der nachts benötigt wird, aus der eigenen PV-Anlage kommt.
Zur Referenz
Privatkunden
Familie Kisner aus Borken
24,84 kWp Photovoltaikanlage mit hochwertigen Glas-Folie-Modulen und schwarzen Aluminiumrahmen. Hier wurde eine Flachdachkonstruktion verbaut, inklusive einem 19,5 kW Hauskraftwerk S10 E Pro von E3DC und einer E3DC Wallbox “Multi Connect”. Jahresautarkie: 60%.
Zur Referenz
Privatkunden
24,75 kWp Photovoltaik mit
Speicher im Herzen von Borken
Im Zentrum von Borken durfte B&W Energy eine 24,75 kWp Photovoltaikanlage inkl. E3DC Speicher "S10 X 18" planen, verbauen und installieren. Hierbei ergab sich eine Süd, Ost, West Ausrichtung der PV-Anlage. Die transparenten 450W Glas Glas Module von DMEGC machen dabei qualitativ als auch optisch einen sehr schönen Eindruck.
Zur Referenz
Privatkunden
Energieunabhängigkeit für eine junge Familie in Borken
Eine junge Familie aus Borken hat sich mit einer umfassenden Solaranlage, einem Stromspeicher, einer Wärmepumpe und einer Wallbox unabhängiger und umweltfreundlicher aufgestellt. Mit einer Autarkie von 40-50 % und deutlich geringeren Energiekosten ist das Einfamilienhaus heute bestens für die Zukunft gerüstet – eine Investition, die sich mehr als lohnt.
Zur Referenz
Privatkunden
Photovoltaik, Speicher und Heizung bei Familie Pas
Wir haben uns um das Energiekonzept gekümmert. Alles aus einer Hand versteht sich inkl. Förderberatung. Für die junge Familie installierten wir eine 6,3 kWp Photovoltaikanlage auf dem südausgerichteten Satteldach des Wohnhauses.
Zur Referenz
Privatkunden
Photovoltaik bei Familie Hatenkerl
Elena und Lisa, ein junges Paar aus Heiden, haben sich genau für diese Kombination entschieden. Seit Dezember 2016 wohnen die beiden bereits im neuen Eigenheim nach KfW 70 Standard.
Zur Referenz
Privatkunden
Gesamtkonzept bei Familie Radefeld
In Heiden haben wir für eine junge Familie ein Gesamtpaket an moderner Energietechnik geplant und umgesetzt. Die technischen Parameter vom EffizienzhausPlus mit Elektromobilität sind beeindruckend.
Zur Referenz

Aktuelles / Blog

SAVE THE DATE:
B&W ENERGY INSIDE 2025

25. Mai 2025 | 10 bis 17 Uhr
Westmünsterlandhalle in Heiden

SAVE THE DATE:
B&W ENERGY INSIDE 2025

25. Mai 2025 | 10 bis 17 Uhr
Westmünsterlandhalle in Heiden