B&W Energy

Energie im Wandel – Wie die Familie Jacobs ihr Zuhause in ein unabhängiges Kraftwerk verwandelte.

Familie Jacobs zeigt, wie die Energiewende im eigenen Zuhause gelingt. Mit Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpe haben sie ihr Haus fit für die Zukunft gemacht – und sparen dabei langfristig Kosten. Eine inspirierende Erfolgsgeschichte nachhaltiger Selbstversorgung!

50 %

Autarkie

Familie Jacobs kann die Hälfte ihres Energiebedarfs mit der eigenen, sauberen Energie decken.

18,8

Kilowattpeak

Die Module liefern eine Maximalleistung von 18,8 kWp. 7,8 kWp sind mit einem Speicher (9,2 kWh Kapazität) kombiniert.

1

Wallbox für das Elektroauto

So können die Eheleute Jacobs das Elektroauto bequem zu Hause mit selbst erzeugter Energie laden.

1.000

Kilowattstunden

pro Kilowattpeak erzielt die Anlage und das obwohl wir nur mit 850 kWh kalkuliert haben. Somit liegen die Erträge deutlich über den Prognosen.

Energiewende im eigenen Zuhause

Während viele Menschen noch darüber nachdenken, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können, hat Ludger Jacobs längst gehandelt. Der ehemalige Banker aus Heiden ist ein Mann der Zahlen – und ein Verfechter erneuerbarer Energien. Schon in seiner beruflichen Laufbahn setzte er sich für nachhaltige Energieprojekte ein, doch sein eigenes Projekt startete er 2010 in den eigenen vier Wänden. Mit klarem Blick auf Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit verwandelte er sein Wohnhaus Schritt für Schritt in ein energetisch autarkes Zuhause.

Photovoltaik Privatkunde Ludger Jacobs im Gespräch

„Würde ich jungen Bauherren zur Kreditaufstockung für eine PV-Anlage raten? Eindeutig ja! Mein eigenes Haus ist der beste Beweis. Die erste Anlage hat in den letzten Jahren 45.000 Euro eingespielt.“
Ludger Jacobs

Sanierung und erste Photovoltaikanlage

Als Ludger und Hanni Jacobs 1978 ihr Haus bezogen, war die Energieversorgung noch weit von nachhaltigen Lösungen entfernt. Die ursprüngliche Ölheizung wurde durch eine moderne Luft-Wärmepumpe in 2010 ersetzt, die heute mit etwa 5.450 kWh Strom pro Jahr betrieben wird. In Kombination mit einer effizienten Fußbodenheizung sorgt sie für ein angenehmes Wohnklima – unabhängig von Öl- oder Gaspreisen.

Im Zuge einer umfassenden Sanierung im Jahr 2010 entschied sich Jacobs für eine Photovoltaikanlage mit 11 kWp – damals noch als reine Volleinspeiseanlage. Die 36-Grad-Neigung und perfekte Südausrichtung sorgten dafür, dass die Erträge deutlich über den Prognosen lagen. Wir haben konservativ mit 850 kWh pro kWp kalkuliert, doch tatsächlich erzielte die Anlage 1.000 kWh pro kWp. Das Ergebnis: Nach zehn Jahren hatte sich die Investition vollständig amortisiert, und die Anlage begann, das Familienkonto aufzufrischen. Doch Ludger Jacobs dachte bereits weiter.

Eheleute Jacobs vor ihrem Haus mit Photovoltaik

Als Ludger und Hanni Jacobs 1978 ihr Haus bezogen, war die Energieversorgung noch weit von nachhaltigen Lösungen entfernt. Die ursprüngliche Ölheizung wurde durch eine moderne Luft-Wärmepumpe in 2010 ersetzt, die heute mit etwa 5.450 kWh Strom pro Jahr betrieben wird. In Kombination mit einer effizienten Fußbodenheizung sorgt sie für ein angenehmes Wohnklima – unabhängig von Öl- oder Gaspreisen.

Im Zuge einer umfassenden Sanierung im Jahr 2010 entschied sich Jacobs für eine Photovoltaikanlage mit 11 kWp – damals noch als reine Volleinspeiseanlage. Die 36-Grad-Neigung und perfekte Südausrichtung sorgten dafür, dass die Erträge deutlich über den Prognosen lagen. Wir haben konservativ mit 850 kWh pro kWp kalkuliert, doch tatsächlich erzielte die Anlage 1.000 kWh pro kWp. Das Ergebnis: Nach zehn Jahren hatte sich die Investition vollständig amortisiert, und die Anlage begann, das Familienkonto aufzufrischen. Doch Ludger Jacobs dachte bereits weiter.

Eheleute Jacobs vor ihrem Haus mit Photovoltaik

Erweiterung mit Eigenverbrauchsanlage und Speicher

Mit steigenden Strompreisen wurde das Thema Eigenverbrauch immer attraktiver. Im April 2015 folgte daher die zweite Photovoltaikanlage mit 7,8 kWp – diesmal gezielt für den Eigenverbrauch. Ergänzt wurde sie durch einen E3/DC-Stromspeicher mit einer Kapazität von 9,2 kWh, der eine maximale Nutzung der eigenen Solarenergie ermöglichte. Auf der Garage und am Balkongeländer wurden Module installiert. Die Investitionskosten für dieses Upgrade beliefen sich auf rund 27.000 Euro, abzüglich einer Förderung von 4.000 Euro. 

Wir kalkulierten mit einem Jahresertrag von 6.800 kWh – doch auch diese Prognose wurde übertroffen: 2019 lag die tatsächliche Stromproduktion bei 7.550 kWh. „Auch wenn die Zeiten hoher Einspeisevergütungen vorbei sind – eine PV-Anlage mit Speicher amortisiert sich auch heute noch in etwa elf bis zwölf Jahren.“ Dieses Beispiel zeigt, dass sich Eigenverbrauchslösungen langfristig lohnen und den Haushalt unabhängiger vom Strommarkt machen.

 

Ludger Jacobs mit seinem Speicher von E3/DC

ENERGIEMANAGEMENT

Starte jetzt Deine eigene Energiewende.

Die Familie Jacobs lebt bewusst mit dem Ziel, möglichst viel des selbst erzeugten Stroms zu nutzen.

Der Haushalt besteht aus zwei Wohnungen, jede mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh. Sauna, Aquarium und Pool sind zusätzliche Verbraucher, die das Strombudget beeinflussen.

Besonders die Sauna wird oft genutzt – und das meist abends oder in den Wintermonaten, wenn die PV-Anlage weniger liefert. Die Anlage produziert im Schnitt 7.550 kWh jährlich, von denen 5.100 kWh direkt im Haushalt genutzt werden. 2.500 kWh werden als Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist, wofür bis 2035 eine Vergütung von 12,4 Cent pro kWh gezahlt wird. Dank der Optimierung konnte die Familie ihre Autarkie auf 50 % steigern, was eine erhebliche Reduktion der Energiekosten bedeutet.

„Moderne Haustechnik ist ein entscheidender Faktor für die Wertsteigerung einer Immobilie. Wer heute in erneuerbare Energien investiert, profitiert nicht nur von geringeren Stromkosten, sondern auch von einem höheren Immobilienwert.“ – betont Ludger Jacobs.

Zukunftsplanung – Elektromobilität und Unabhängigkeit

Ludger Jacobs denkt weiter. Neben seinem Hybridfahrzeug steht seit Dezember 2020 auch ein vollelektrischer Mazda MX-30 vor der Tür. Die Familie nutzt bewusst selbst erzeugten Solarstrom zum Laden ihrer Fahrzeuge, um die Mobilität noch nachhaltiger zu gestalten.

Ein weiteres Herzensprojekt ist das Sonnenschein-Baumhaus für die drei Enkelkinder. Komplett aus Holz gebaut, mit einem Solarmodul auf dem Dach und einer Autobatterie als Stromquelle, die eine Lichterkette und Innenbeleuchtung versorgt – ein kleines Symbol für die Zukunft, die Ludger und Hanni Jacobs ihren Enkelkindern hinterlassen möchten.

Heute, über ein Jahrzehnt nach der ersten Umstellung, ist Ludger Jacobs überzeugt, alles richtig gemacht zu haben. Die Geschichte von Ludger Jacobs zeigt: Mit kluger Planung und Investitionen in erneuerbare Energien lässt sich langfristig nicht nur Geld sparen, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Das Sonnenscheinbaumhaus von Familie Jacobs

Ludger Jacobs denkt weiter. Neben seinem Hybridfahrzeug steht seit Dezember 2020 auch ein vollelektrischer Mazda MX-30 vor der Tür. Die Familie nutzt bewusst selbst erzeugten Solarstrom zum Laden ihrer Fahrzeuge, um die Mobilität noch nachhaltiger zu gestalten.

Ein weiteres Herzensprojekt ist das Sonnenschein-Baumhaus für die drei Enkelkinder. Komplett aus Holz gebaut, mit einem Solarmodul auf dem Dach und einer Autobatterie als Stromquelle, die eine Lichterkette und Innenbeleuchtung versorgt – ein kleines Symbol für die Zukunft, die Ludger und Hanni Jacobs ihren Enkelkindern hinterlassen möchten.

Heute, über ein Jahrzehnt nach der ersten Umstellung, ist Ludger Jacobs überzeugt, alles richtig gemacht zu haben. Die Geschichte von Ludger Jacobs zeigt: Mit kluger Planung und Investitionen in erneuerbare Energien lässt sich langfristig nicht nur Geld sparen, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Das Sonnenscheinbaumhaus von Familie Jacobs
Familie Jacobs vor Ihrem Haus mit der Photovoltaikanlage

UNABHÄNGIG, EINFACH UND SICHER

Versorgst du dein Zuhause schon mit grünem Strom?

Eine Investition, die sich lohnt.

Die Erfahrungen der Familie Jacobs zeigen eindrucksvoll, dass sich eine Investition in Photovoltaik und Speicher langfristig auszahlt – finanziell, ökologisch und in Bezug auf Unabhängigkeit. Ludger Jacobs hat mit seinem Haus ein Beispiel geschaffen, das zeigt, wie nachhaltige Energieversorgung funktionieren kann. B&W Energy war dabei der zuverlässige Partner an seiner Seite – mit einer ehrlichen, vorausschauenden Planung und hochwertiger Technik.

Möchten auch Sie den Schritt in eine unabhängige Energiezukunft gehen?
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und gestalten Sie Ihre eigene Energiewende!

Erfahren Sie noch mehr zu unserer Referenz in dem Video zum E3/DC Magazin AUTARK: Die Rechnung eines Bankers.

Diese zufriedenen Kunden setzen bereits auf Photovoltaik und erneuerbare Energien:

Privatkunden
Eheleute Jacobs aus Heiden
Familie Jacobs zeigt, wie die Energiewende im eigenen Zuhause gelingt. Mit Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpe haben sie ihr Haus fit für die Zukunft gemacht – und sparen dabei langfristig Kosten. Eine inspirierende Erfolgsgeschichte nachhaltiger Selbstversorgung!
Zur Referenz
Privatkunden
Familie aus Borken-Weseke
Mit knapp 7.000 kWh im ersten Jahr nach Inbetriebnahme wird die Kraft der Sonne bei dieser Süd-/Westanlage in Weseke mit insgesamt 8,2 kWp optimal genutzt. Auch der 6 kW große Speicher läuft optimal und sorgt dafür, dass der Strom, der nachts benötigt wird, aus der eigenen PV-Anlage kommt.
Zur Referenz
Privatkunden
Familie Kisner aus Borken
24,84 kWp Photovoltaikanlage mit hochwertigen Glas-Folie-Modulen und schwarzen Aluminiumrahmen. Hier wurde eine Flachdachkonstruktion verbaut, inklusive einem 19,5 kW Hauskraftwerk S10 E Pro von E3DC und einer E3DC Wallbox “Multi Connect”. Jahresautarkie: 60%.
Zur Referenz
Privatkunden
24,75 kWp Photovoltaik mit
Speicher im Herzen von Borken
Im Zentrum von Borken durfte B&W Energy eine 24,75 kWp Photovoltaikanlage inkl. E3DC Speicher "S10 X 18" planen, verbauen und installieren. Hierbei ergab sich eine Süd, Ost, West Ausrichtung der PV-Anlage. Die transparenten 450W Glas Glas Module von DMEGC machen dabei qualitativ als auch optisch einen sehr schönen Eindruck.
Zur Referenz
Privatkunden
Energieunabhängigkeit für eine junge Familie in Borken
Eine junge Familie aus Borken hat sich mit einer umfassenden Solaranlage, einem Stromspeicher, einer Wärmepumpe und einer Wallbox unabhängiger und umweltfreundlicher aufgestellt. Mit einer Autarkie von 40-50 % und deutlich geringeren Energiekosten ist das Einfamilienhaus heute bestens für die Zukunft gerüstet – eine Investition, die sich mehr als lohnt.
Zur Referenz
Privatkunden
Photovoltaik, Speicher und Heizung bei Familie Pas
Wir haben uns um das Energiekonzept gekümmert. Alles aus einer Hand versteht sich inkl. Förderberatung. Für die junge Familie installierten wir eine 6,3 kWp Photovoltaikanlage auf dem südausgerichteten Satteldach des Wohnhauses.
Zur Referenz
Privatkunden
Photovoltaik bei Familie Hatenkerl
Elena und Lisa, ein junges Paar aus Heiden, haben sich genau für diese Kombination entschieden. Seit Dezember 2016 wohnen die beiden bereits im neuen Eigenheim nach KfW 70 Standard.
Zur Referenz
Privatkunden
Gesamtkonzept bei Familie Radefeld
In Heiden haben wir für eine junge Familie ein Gesamtpaket an moderner Energietechnik geplant und umgesetzt. Die technischen Parameter vom EffizienzhausPlus mit Elektromobilität sind beeindruckend.
Zur Referenz

Aktuelles / Blog

SAVE THE DATE:
B&W ENERGY INSIDE 2025

25. Mai 2025 | 10 bis 17 Uhr
Westmünsterlandhalle in Heiden

SAVE THE DATE:
B&W ENERGY INSIDE 2025

25. Mai 2025 | 10 bis 17 Uhr
Westmünsterlandhalle in Heiden